Österreichisches Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für tiergestützte Interventionen
HomeTiergestützte InterventionFrühjahrskongress 2017Unsere Grundsätze / LeitbildVorstandCurriculum KurstermineKurstermine KursimpressionenAusbildung und PrüfungHundeKatzenKaninchen MeerschweinchenLama AlpakaPferde EselZiegen SchafeHühnerSchweineMäuse, Ratten, HamsterSchneckenInsektenKostenPrüfung-/ TrainingstermineFachzentrenNÖ BiedermannsdorfNÖ Weinviertel WestDownloadsLiteraturlisteIch suche ein TeamKontakt/Impressum
Eselfütterung.jpg
weblogo_klein.jpg
AUSBILDUNG
Hunde
Katzen
Kleintiere
Neuweltkameliden
Equiden
Kleine Wiederkäuer


elisabeth+moritz.jpg IMG_0104.jpg S08_9197.JPG bosch hdb.jpg Ziegen HP.jpg DSC_0175.JPG
Wir legen großen Wert auf Qualität und Sicherheit, daher gibt es für fast alle Tierarten Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, zumindest jedoch Einsatzempfehlungen.

Die Ausbildung gliedert sich in eine Basisausbildung (derzeit rd.250 Stunden Theorie und rd. 30 Stunden Praxis) und die danach möglichen vertiefenden Spezialisierungen können in Form von Weiterbildungen und Fachgesprächen gemacht werden. Dafür bieten wir viele Möglichkeiten und unterstützen das Vernetzen mit ExpertInnen! Für die Zulassung zu den vertiefenden Spezialisierungen ist der Quellberuf des/der TeilnehmerIn ausschlaggebend.
Unsere Tiere werden mindestens 2mal jährlich entwurmt und sind geimpft (das Impfprogramm wird auf die jeweilige Tierart nach den neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnissen erstellt). Eine artgerechteHaltung ist Voraussetzung für eine Zulassung zur Prüfung / Nachkontrolle. Durch den Einsatz erfahrenster PrüferInnen, die im Regelfall die Tiere selber besitzen, bzw. langjährig besessen haben, ist ausgeschlossen, dass eine Fehleinschätzung des Verhaltens die Zulassung von ungeeigneten Tieren ermöglicht.
Alle unsere Teams sind über den Verein versichert.
Schweine
Hühner

Wirbellose
Kind mit Huhn.jpg
zur detaillierten Beschreibung TGI Ausbildungskurs
Für die Nachkontrollen sind erforderlich:
- Anmeldung
- Gesundheitszeugnis (Impfpass nicht vergessen!)
- Weiterbildungsnachweise
- Ausweise zur Verlängerung (soweit schon vorhanden)
Für die Ausweisausstellung werden folgende Daten benötigt:
- Foto (Mensch, Hund; 1 mit beiden oder getrennt)
- Geburtsdatum Hund
- Chip-Nr. Hund
- Angaben zur Versicherung (Name des Versicherers, Polizzen-Nummer

ACHTUNG! Bitte rechtzeitig den Gesundheitscheck machen lassen und mit der Anmeldung übermitteln! Beide erforderlichen Formulare werden gerne per email oder Post übermittelt!
Nutzen Sie die Möglichkeit eines Trainings zur Feststellung der Prüfungs- bzw. Nachkontrolltauglichkeit!

Wenn Sie Fragen haben,
  • Informationen zum Thema tiergestützte Interventionen, Therapiehunde, Therapiebegleithunde brauchen,
  • unserem Verein beitreten wollen
  • mit Ihrem Hund / Tier bei uns trainieren möchten
  • Sie sich gerne engagieren möchten
dann kontaktieren Sie uns bitte unter: info.oeakti@gmx.at
Die Vorträge, die im Rahmen der Ausbildung angeboten werden, können auch als Weiterbildung besucht werden:
Es gelten dann folgende Kursgebühren:
-  für Halbtagskurse bis 4 Stunden € 20,-- für ÖAKTI-Mitglieder / € 35,-- für Gäste;
-  für Ganztagskurse ab 4 Stunden € 40,-- für ÖAKTI-Mitglieder / € 55,-- für Gäste;
ausgenommen davon sind Kongresse, Fachtreffen und Ausbildungsvorträge;
Anmeldung: info.oeakti@gmx.at
DSC08482 daan DSC_1349